Let´s dance! Tanzworkshop für Mädchen und junge Frauen
„Mit anderen wieder mal etwas Schönes machen“, das ist das, was vielen jungen Frauen in unseren Projekten in den letzten Jahren gefehlt hat. „Unsere Mitarbeiter*innen in den Projekten nehmen deutlich wahr, dass die Corona-Pandemie Spuren bei vielen jungen Frauen hinterlassen hat, und das nicht nur im schulischen, sondern auch sehr stark im psychischen und sozialen Kontext.“ (Karin Strätling, IN VIA-Fachbereichsleiterin Schule-Beruf, IN VIA Paderborn)
Mit dem Tanzworkshop sprechen wir Mädchen und Frauen aus unseren Projekten und Beratungsangeboten an.
Die Vorbereitungen für den Tanzworkshop an einem Wochenende im September 2022 in der „Millennium Tanzschule“ in Paderborn laufen. Inhaber*innen der Tanzschule sind das aus „Let‘s dance“ und „Deutschland sucht den Superstar“ bekannte Tanz- und Ehepaar Oana Nechiti und Erich Klann.
Der Workshop soll neben der Freude an Musik, Rhythmus und Bewegung soziales Miteinander in einer Gemeinschaft ermöglichen. All das war durch die Corona-Lockdowns lange nicht möglich … Alle saßen Zuhause – oft allein. Freundinnen und Freunde fehlten.
Aus diesem Grund beinhaltet das Wochenende auch einen gemütlichen Abend bei Pizza & Co und ein schönes Frühstück am Sonntagmorgen. Die Tänze werden zum Abschluss aufgezeichnet, sodass die tanzbegeisterten Teilnehmerinnen am Ende ein Video mitnehmen können, das die Mädchen und Frauen stolz macht.
Chillen, austauschen, genießen. Müttercafé
„Viele alleinerziehende Frauen, die ich berate und begleite erzählen immer wieder von dem Gefühl, abgehängt und allein zu sein. Sie haben wenig Kontakte und trauen sich nicht in die Angebote für Mütter, die es bereits gibt. Wir bräuchten ein schönes Café, in dem ich diese Frauen miteinander in Kontakt bringen könnte“, so der Wunsch von IN VIA-Mitarbeiterin Miriam Schäfermann (Projekt MamaVIA, IN VIA Paderborn)
Das geplante Müttercafé ist als regelmäßiges niedrigschwelliges Angebot für Frauen und Mütter mit und ohne ihre Kinder geplant. Das Angebot bzw. Programm des Cafés soll dazu dienen, dass die Frauen ins Gespräch kommen, sich über familien- und frauenspezifische Themen austauschen und sich gegenseitig stärken. Die pädagogischen Fachkräfte aus den IN VIA-Projekten begleiten die Frauen beim ersten Schritt in das Café und aufeinander zu.
Zudem soll das Café eine einfache und niedrigschwellige Art der Freizeitgestaltung sein und eine offene und entspannte Atmosphäre schaffen, sodass die Frauen neben ihren Aufgaben als (alleinerziehende) Mutter „rauskommen“ und untereinander in Kontakt treten. Durch die regel-mäßigen Treffen soll ein Netzwerk entstehen und die Möglichkeit genutzt werden, Bekanntschaften und Freundschaften zu knüpfen.
Frauenspezifische Angebote wie Vorträge, Kleiderflohmärkte und Aktionen für Frauen und/oder Kinder ergänzen den Treffpunktcharakter des Angebots.
12.05.2022
Margarete Schwede, Vorstand
Elise Bohlen, IN VIA Deutschland