WOMEN4YOUTH

Frauen helfen Mädchen und jungen Frauen aus der Coronakrise

Vorübergehende Einschränkungen, dauerhafte Nachteile

Wir alle haben sie in den letzten anderthalb Jahren zu spüren bekommen: Die Auswirkungen der weltweiten Coronapandemie auf unseren Alltag waren drastisch. Doch gerade für Mädchen und junge Frauen hatten die Lockdowns und der Wegfall vieler öffentlicher Anlaufpunkte und Angebote besonders dramatische Auswirkungen. Rund jedes 4. Mädchen und jede 4. junge Frau zwischen 16 und 35 Jahren leidet bis heute unter den Folgen. Sie haben sich zurückgezogen, den Anschluss an Gleichaltrige oder auch die berufliche Perspektive verloren. Einige werden von Ängsten geplagt, andere haben in der langen Zeit des gesellschaftlichen Stillstands ihr Selbstvertrauen eingebüßt. Wenn jetzt nicht schnell etwas geschieht, werden viele dieser jungen Frauen noch lange mit den Auswirkungen der zurückliegenden Pandemie-Monate zu kämpfen haben.

Wir haben es in der Hand: Schaffen wir neue Chancen

Um das zu ändern und genau dort zu helfen, wo wir jetzt dringend gebraucht werden, haben wir das Projekt Women4Youth ins Leben gerufen. Gemeinsam mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund wollen die Expertinnen von IN VIA und dem Hildegardis-Verein kurzfristig helfende Hände reichen und passgenaue Angebote für die Nöte dieser jungen Frauen schaffen. In Vorbereitung sind zahlreiche Programme vom 1:1-Coaching durch Berufspatinnen, über sportliche, kreative und gesellige Gruppenaktivitäten bis hin zu Karriere- und Zukunftsbörsen, bei denen Netzwerke geknüpft und neue Zuversicht geschöpft werden können. Doch damit Women4Youth all diese wichtigen Hilfen, die akut benötigt werden, einer ganzen Generation junger Frauen zugänglich machen kann, sind auch Sie gefragt! Denn ohne Spenden lässt sich dieses Programm in den nächsten Monaten nicht durchführen.

Wer dahinter steckt

Getragen wird Women4Youth von drei Organisationen, deren Engagement für Frauen und Mädchen eine lange Tradition hat:

logo-invia

IN VIA

IN VIA ist ein international organisierter katholischer Frauenverband, der sich gesellschaftspolitisch und durch konkrete Hilfen für gerechte Lebensbedingungen vor allem für Mädchen und junge Frauen einsetzt. IN VIA arbeitet mit 2.000 Hauptamtlichen und 1.900 Ehrenamtlichen in rund 70 Städten in Deutschland und erreicht mit seinen Angeboten jährlich mehr als 290.000 Menschen. Mädchen, Frauen und benachteiligte Jugendliche stehen bei dieser Arbeit besonders im Fokus. IN VIA ist ein Fachverband im Deutschen Caritasverband.
logo-hildegardis
Hildegardis-Verein
Der Hildegardis-Verein ist der älteste Verein zur Förderung von Frauenstudien in Deutschland. Er wurde 1907 von engagierten Katholikinnen gegründet. Es ist Ziel des Vereins, Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern, auf ihrem Weg durch das Studium und ins Arbeitsleben zu begleiten und sie darin zu unterstützen, Erwerbs- und Sorgetätigkeit zu vereinen. In vielen Inklusionsprojekten setzen sich die Verantwortlichen dafür ein, dass auch Frauen mit Behinderungen gleiche Chancen haben und dass die Vielfalt als Chance im Arbeits- und Berufsleben gesehen wird. Jede Frau wird im Verein stärkenorientiert und biografiebezogen begleitet.
logo_kdfb@2x
Katholische Deutsche Frauenbund
Der Katholische Deutsche Frauenbund wurde 1903 in Köln gegründet. Heute zählt der KDFB bundesweit rund 180.000 Mitglieder in 1.800 Zweigvereinen und 21 Diözesen. Die Frauen gestalten Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit. Eine lebendige Solidarität und demokratische Strukturen sind Merkmale ihres Engagements. Ziel des Verbandes war und ist heute noch: aufgrund christlicher Werthaltungen den sozialen Benachteiligungen von Frauen entgegenzuwirken, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und für die gleichberechtigte Teilhabe und Mitwirkung in allen Lebensbereichen zu sorgen.